Also, der '07 Rhino 660 hat ein neues Einweg-Starterkupplungslager bekommen. Bei der Wiedermontage riss und brach die Zündkerzenmanschette. Ich habe den Rhino zu Testzwecken betrieben, indem ich einfach das Zündkabel gegen die Kerze klemmte. Lief dieses eine Mal super.
Jetzt springt er nicht an. Der Funke ist SEHR unregelmäßig und scheint schwach zu sein, wenn ich ihn bekomme. Die Batterie ist geladen und an einem Boosterpack. Selbst wenn ich das Zündkabel nur in die Nähe des Motors halte, bekomme ich einen Funken, der schwach und inkonsistent erscheint. Er lief einmal perfekt, also weiß ich, dass das Timing stimmt.
Ich habe Abschnitt 9 des Handbuchs durchgearbeitet. Jeder einzelne Schritt. Hier bin ich:
- Neue Manschette hat einen 5k-Widerstand. Handbuch sagt 10k Widerstand ist normal. Sollte trotzdem funktionieren, oder?
- Neue Spule, gleiches Ergebnis.
- Neue Kerze, gleiches Ergebnis.
- Das Einzige, was ich nicht genau testen kann, ist die Spule zur "Rotator Rotation Direction Detection". Mein Widerstand liegt bei 0,7 Ohm, und das Handbuch fordert 0,07 Ohm, aber der Widerstand über meine blanken Multimeter-Leitungen beträgt etwa 0,6 bis 0,7 Ohm, also denke ich, dass ich nur den Widerstand der Leitungen selbst lese. Ich kann die Auflösung nicht so niedrig einstellen, aber es zeigt nicht offen an.
Ich bin ratlos. Er bekommt einfach keinen guten Funken. Würde die CDI die Funkenintensität nicht beeinflussen?
Ich denke, sie beeinflusst nur den Zündzeitpunkt.
Was könnte dazu führen, dass der Funke so schwach ist, mit einer neuen Spule und einer vollen Batterie an einem Booster?
Könnte die Spule zur Erkennung der Drehrichtung des Stators dies verursachen? Ich habe zwar einige Arbeiten an der Statorabdeckung durchgeführt, aber er sprang an und lief einmal wunderschön, nachdem die Arbeiten erledigt waren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Stator nach einmaliger Benutzung den Geist aufgegeben hat? Vielleicht?
Habe ich etwas beschädigt, indem ich das Zündkabel ohne Manschette/Widerstand gegen die Kerze geklemmt habe?
Ich verwende wahrscheinlich keine OEM-Kerzen, aber er lief jahrelang mit der alten Kerze einwandfrei, bis jetzt.
Danke für jeden Rat,
Mike
Jetzt springt er nicht an. Der Funke ist SEHR unregelmäßig und scheint schwach zu sein, wenn ich ihn bekomme. Die Batterie ist geladen und an einem Boosterpack. Selbst wenn ich das Zündkabel nur in die Nähe des Motors halte, bekomme ich einen Funken, der schwach und inkonsistent erscheint. Er lief einmal perfekt, also weiß ich, dass das Timing stimmt.
Ich habe Abschnitt 9 des Handbuchs durchgearbeitet. Jeder einzelne Schritt. Hier bin ich:
- Neue Manschette hat einen 5k-Widerstand. Handbuch sagt 10k Widerstand ist normal. Sollte trotzdem funktionieren, oder?
- Neue Spule, gleiches Ergebnis.
- Neue Kerze, gleiches Ergebnis.
- Das Einzige, was ich nicht genau testen kann, ist die Spule zur "Rotator Rotation Direction Detection". Mein Widerstand liegt bei 0,7 Ohm, und das Handbuch fordert 0,07 Ohm, aber der Widerstand über meine blanken Multimeter-Leitungen beträgt etwa 0,6 bis 0,7 Ohm, also denke ich, dass ich nur den Widerstand der Leitungen selbst lese. Ich kann die Auflösung nicht so niedrig einstellen, aber es zeigt nicht offen an.
Ich bin ratlos. Er bekommt einfach keinen guten Funken. Würde die CDI die Funkenintensität nicht beeinflussen?
Ich denke, sie beeinflusst nur den Zündzeitpunkt.
Was könnte dazu führen, dass der Funke so schwach ist, mit einer neuen Spule und einer vollen Batterie an einem Booster?
Könnte die Spule zur Erkennung der Drehrichtung des Stators dies verursachen? Ich habe zwar einige Arbeiten an der Statorabdeckung durchgeführt, aber er sprang an und lief einmal wunderschön, nachdem die Arbeiten erledigt waren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Stator nach einmaliger Benutzung den Geist aufgegeben hat? Vielleicht?
Habe ich etwas beschädigt, indem ich das Zündkabel ohne Manschette/Widerstand gegen die Kerze geklemmt habe?
Ich verwende wahrscheinlich keine OEM-Kerzen, aber er lief jahrelang mit der alten Kerze einwandfrei, bis jetzt.
Danke für jeden Rat,
Mike